26.10.2025

Stärkung des Opferschutzes in Niedersachsen

Am 21.03.2025 wurde im LKA Hannover die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen WEISSER RING e.V. Niedersachsen und der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen gefeiert. Ziel: die Hilfe für Kriminalitätsopfer und deren Angehörige in Niedersachsen weiter zu verbessern.
Am 03.04.2025 trafen sich:
Maike Ahlrichs, Ansprechpartnerin für den polizeilichen Opferschutz, Polizeiinspektion Osnabrück
Dr. Michael Pütz, Außenstellenleiter Weisser Ring e.V., Außenstelle Osnabrück
Heinz Notthoff, Mitarbeiter Weisser Ring e.V., Außenstelle Osnabrück
Andreas Hahn und [Dein Name], Opferhilfebüro Osnabrück
Gemeinsam wurde das weitere Vorgehen für die angestrebte Kampagne auf Landesebene besprochen, um die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Weisser Ring e.V. und Stiftung Opferhilfe Niedersachsen auf regionaler Ebene zu stärken.
In gemeinsamer Funktion werden nun in der Polizeiinspektion Osnabrück sowie den angegliederten Dienststellen die Tätigkeitsschwerpunkte des Weisser Ring e.V. und der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen erneut vorgestellt, um den Bekanntheitsgrad weiter zu erhöhen.
Als Manifestation der seit Jahren qualitativ guten und professionellen Zusammenarbeit wurde am 22.09.2025 ein Kooperationsvertrag zwischen allen drei Akteuren geschlossen.
Wir freuen uns über die enge Zusammenarbeit im Zeichen des Opferschutzes und setzen uns weiterhin für Betroffene und ihre Angehörigen ein.

23.10.2025

Spendenmarathon: Spendenübergabe im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Herzschlag – wenn aus Liebe Gewalt wird“

Am 16.10.2025 wurde die Wanderausstellung „Herzschlag – wenn aus Liebe Gewalt wird“ im Lingener Rathaus eröffnet. Der Arbeitskreis gegen Häusliche Gewalt Lingen, hat die Ausstellung von der Polizei Niedersachsen (LKA) für einen Monat gebucht. Mehr Infos: www.herzschlag-kampagne.de
Im Rahmen der Eröffnung fand auch die symbolische Scheckübergabe der Familie Honigfort aus Lingen statt: Bei einer privaten Sommerfeier hatten Gäste für einen guten Zweck gespendet – Frau Honigfort leitete den Betrag von 300 € an die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen weiter.
Auf dem Foto von links nach rechts:
Gleichstellungsbeauftragte Katrin Warstat, Claudia Honigfort, Tochter Maria Katherina Honigfort, Kara Musmann (beide Sängerinnen der Feier) und Klaus Hutmacher.

Ein herzliches Dankeschön an die Familie Honigfort und alle Unterstützer*innen! 

 

17.10.2025

Gemeinsam stark für Opfer – Kooperation mit dem WEISSEN RING in Celle

Gemeinsam stark für Opfer von Straftaten
Die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen und der WEISSE RING e.V. Niedersachsen bündeln ihre Kräfte, um Betroffene noch gezielter und wirkungsvoller zu unterstützen.
Ziel der Kooperation: kostenlose, vertrauliche und individuelle Hilfe – von Rechtsinformation und Begleitung im Strafverfahren bis hin zu psychosozialer und finanzieller Unterstützung.
Am 10.09.2025 stellten Saskia Prottengeyer (Büro Lüneburg, Stiftung Opferhilfe Niedersachsen) und Anne Wycisk (Außenstellenleitung des WEISSEN RINGS Celle) die Kooperation bei der Polizei Celle vor – gemeinsam mit Frank Freienberg (Leiter der Polizeiinspektion Celle) und Christian Riebandt (Leiter Präventionsteam).
Durch die enge Vernetzung von Opferhilfe, Polizei und Prävention entsteht ein starkes Netzwerk für mehr Schutz, Vertrauen und schnelle Unterstützung. 

 

Foto: Niedersächsisches Justizministerium

Dr. Kathrin Wahlmann,
Niedersächsische Justizministerin

Herzlich willkommen!

Ich begrüße Sie auf den Internetseiten der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen. Es freut mich, dass Sie sich für das Thema Opferschutz interessieren.....

 

 

 

 

"Es ist etwas passiert" - Erklärfilm der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen

 

Buchveröffentlichung

„Türen öffnen“ – Einblicke in die Arbeit der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen

Flyer, Download

Psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen