›   Aktuelles   ›   Neuigkeiten

Neuigkeiten

21.03.2025

Starke Kooperation für besseren Opferschutz in Niedersachsen! Gemeinsame Aktion mit dem WEISSEN RING e.V. Niedersachsen

Starke Kooperation für besseren Opferschutz in Niedersachsen! 

Heute war es soweit! Im Landeskriminalamt Hannover wurde feierlich die Kooperationsvereinbarung zwischen dem WEISSEN RING e.V. Niedersachsen und der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen unterzeichnet! ????

Die Zusammenarbeit mit der Polizei läuft bereits in vielen Gemeinden und Städten sehr gut, ebenso wie die Kooperation zwischen unseren beiden Einrichtungen. Doch jetzt wird sie mit der neuen Flyer- und Plakataktion sowie der offiziellen Vereinbarung noch weiter optimiert und neu beworben! 

Bald werden Flyer und Plakate an alle Polizeidienststellen in Niedersachsen verteilt – damit Opfer von Straftaten noch schneller die richtige Unterstützung erhalten. Denn eines ist klar: Gemeinsam können wir noch mehr für den Opferschutz tun! 

Ein großes Dankeschön an:
Niedersächsischer Staatssekretär, Dr. Smollich
Präsident des Landespolizeipräsidiums, Herr Brockmann
Conny Rommel (Polizeikommissariat Hann. Münden KED) & Andreas Haubrich (Polizeikommissar a.D.)
Mitarbeitende des WEISSEN RINGS e.V. und der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
Und vor allem an den Gastgeber, Herrn de Vries, Präsident des Landeskriminalamtes Niedersachse
n!

Danke für die wertvolle Unterstützung und das große Engagement für Kriminalitätsopfer! 

13.03.2025

Einblicke in die Opferhilfe: Interview mit Jana S.

Die Klientin Jana S. (Name geändert) wurde im Opferhilfebüro Hildesheim umfassend beraten und begleitet. Gemeinsam mit ihrer Opferhelferin (links im Bild) stellte sie sich den Fragen des Journalisten Joscha Röhrkasse (rechts im Bild).

Der eindrucksvolle Zeitungsartikel beleuchtet ihre Erfahrungen und ihren Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben – unterstützt durch die professionelle Hilfe unseres Opferhilfebüros.

Wenn Sie Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, sich an eines unserer Opferhilfebüros zu wenden. Wir stehen Ihnen vertrauensvoll zur Seite.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

20.02.2025

Das Opferhilfebüro Braunschweig beim Fachtag der Feuerwehr

Am Samstag, den 25.01.2025, waren die Kolleginnen des Opferhilfebüros Braunschweig zu Gast beim Fachtag „Großschadeneinsätze bei der Feuerwehr“ mit den Schwerpunkten Notfallseelsorge und Einsatznachsorge.

Auf Einladung von Herrn Engelbrecht, Leiter der Stabsstelle Psychosozialer Dienst der Feuerwehr Braunschweig (Fachbereich 37), berichteten Mareike Knappe und Corinna Koopten-Bohlemann über ihre Arbeit und Erfahrungen in der Opferhilfe.

Nach einer Einführung in komplexe Bedrohungslagen durch Herrn Engelbrecht stellte der Landesbeauftragte für Opferschutz, Herr Pfleiderer, die Aufgaben des Landesbeauftragten für Opferschutz vor.

Anschließend präsentierten die Kolleginnen des Opferhilfebüros die Arbeit der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen und gaben Einblicke in die Praxis.

Besonders wertvoll für die Notfallseelsorger der Feuerwehr Braunschweig war der Vergleich zwischen behördlichen Strukturen und der direkten Arbeit des Opferhilfebüros mit Betroffenen.

Ein rundum gelungener Tag mit wertvollem Wissenstransfer und neuen Perspektiven für den Opferschutz!

Zum Vergrößern des Fotos klicken Sie hier.

06.02.2025

Zu Gast bei Polizei TV -  Interview über unsere Stiftung für Polizeistudierende!

Unsere Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragte hatte die tolle Gelegenheit, mit Polizeioberkommissar Torben Grützmacher (rechts im Bild) über unsere Stiftung zu sprechen. Das rund 40-minütige Gespräch wurde von Ingo Voelker von der Zentralen Medienstelle | PolizeiTV professionell aufgezeichnet.

Das Video wird den Studierenden der Polizeiakademien in Niedersachsen (Oldenburg, Nienburg & Hann. Münden) zur Verfügung gestellt – eine großartige Möglichkeit, unsere Arbeit einem wichtigen Publikum näherzubringen!

Danke für die Einladung und die spannende Erfahrung! 

 

30.01.2025

Herzlich Willkommen!

Hallo, mein Name ist Victoria Eichler.

Seit dem 01.10.2024 unterstütze ich das Opferhilfebüro in Bückeburg. Ich bringe 14 Jahre Berufserfahrung aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst mit. Daher freue ich mich besonders auf neue Herausforderungen und eine tolle Zusammenarbeit mit den Kollegen und Kolleginnen.

Herzlich Willkommen, liebe Victoria!

Das Team der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen

27.01.2025

1500 Follower auf Instagram

Dankeschön!!

Das Team der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen

26.01.2025

Einblick in ein spannendes Interview zum Thema True Crime!

Am 17.12.2024 hatten wir die Gelegenheit, Teil eines besonderen Projekts zu sein: Ein Abschlussfilm, der sich kritisch mit der Faszination und dem Erfolg des True-Crime-Genres auseinandersetzt.

Die Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragte Silke Lorenz unserer Stiftung hat dabei gerne ein Interview gegeben, sich kritisch geäußert und wichtige Perspektiven eingebracht, insbesondere in Hinblick auf die moralischen und emotionalen Aspekte für Opfer und Angehörige.

Wir bedanken uns bei den engagierten Journalistikstudent*innen der Hochschule Hannover für das Interesse an unserer Arbeit und wünschen ihnen viel Erfolg bei der Fertigstellung des Films!

Es ist schön zu sehen, dass dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird – denn nur so schaffen wir ein Bewusstsein für die Menschen, die hinter den Geschichten stehen.

Das Bild können Sie hier vergrößern.

23.01.2025

Rückblick auf den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25.11.2024

Im Krankenhaus Buchholz in der Nordheide wurde dieser wichtige Tag genutzt, um sowohl Mitarbeiterinnen als auch Besucherinnen und Gäste auf die Thematik der Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen.

Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Ansprechpersonen des Landkreises Harburg, die Betroffenen Unterstützung und Hilfe bieten können. Die Mitarbeiterin der SON, Frau König, hat sich gerne an der Initiative beteiligt und kam mit den Teilnehmenden ins Gespräch.

Auf dem Bild sind (von links nach rechts) Evelyn König (Opferhilfebüro Lüneburg),  Dr. Skadi Elsner (Assistenzärztin der Gynäkologie/Geburtshilfe), Astrid Oehlert (Gesundheits- und Krankenpflegerin) zu sehen.

08.01.2025

Unterstützung für Betroffene des Anschlags in Magdeburg

Unser Mitgefühl gilt allen Menschen, die von dem Anschlag in Magdeburg betroffen sind – den Verletzten, den Angehörigen und den Zeugen.

Die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen steht Ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite. Wir bieten Unterstützung, Beratung und Information für alle, die Hilfe benötigen.

Wenn Sie in Magdeburg verletzt wurden oder als Angehörige oder Zeugen betroffen sind und in Niedersachsen wohnen, können Sie sich an eines unserer Büros in Ihrer Nähe wenden. Die Adressen unserer Büros finden Sie hier.

Wir sind für Sie da. Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

19.12.2024

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Wir möchten uns herzlich bei Ihnen bedanken – für Ihre wertvolle Unterstützung und Ihr Interesse an der Arbeit der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen.

Auch im kommenden Jahr freuen wir uns darauf, Sie weiterhin mit spannenden Beiträgen rund um den Opferschutz zu informieren und gemeinsam für die Unterstützung von Betroffenen einzutreten.

Das gesamte Team der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen wünscht Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Start in das neue Jahr 2025!

13.12.2024

Erfolgreiche Qualifizierungsmaßnahme zur psychosozialen Prozessbegleitung

Um den flächendeckenden Zugang zur psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen zu fördern, bietet die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen berufsbegleitende, modulare Qualifizierungen für Fachkräfte an.

Die 6. Qualifizierungsmaßnahme fand 2024 statt, bei der 9 Teilnehmerinnen erfolgreich 8 Module zu Themen wie Trauma, Rechtsmedizin, Ermittlungsverfahren und Aussagepsychologie absolvierten. Am 02.12. schlossen sie ihre Weiterbildung mit dem Kolloquium ab und sind nun offiziell psychosoziale Prozessbegleiterinnen.

Ein herzlicher Dank geht an die Tagungsleitung Sibylle Nehrig vom Opferhilfebüro Göttingen und Jessica Beier vom Opferhilfebüro Osnabrück sowie an die engagierten Referentinnen und Referenten, die den Teilnehmerinnen wertvolle Einblicke in diese wichtige Arbeit ermöglicht haben!

Das Bild können Sie hier vergrößern.

05.12.2024

Opferhilfebüro Verden zu Gast an der Polizeiakademie Nienburg

Am 21.11.2024 präsentierten Chantal Kratschmer-Cox und Anke Koch vom Opferhilfebüro Verden die wichtige Arbeit der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen (SON) vor rund 90 Studierenden an der Polizeiakademie Nienburg.

Im Vortrag wurden zentrale Themen wie Unterstützung für Gewaltbetroffene und die Zusammenarbeit mit der Polizei beleuchtet. Der Austausch bot den angehenden Polizeikräften wertvolle Einblicke in die Praxis der Opferhilfe – ein wesentlicher Beitrag zur Sensibilisierung für den Schutz von Opfern.

Herzlichen Dank für das große Interesse und die engagierten Fragen! 

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Chantal Kratschmer-Cox und Anke Koch

02.12.2024

Opferhilfebüro Lüneburg: Einsatz für Schutz und Prävention

Die Opferhleferinnen Frau Prottengeyer und Frau König aus Lüneburg stellten sich an der Berufsakademie Lüneburg vor und boten spannende Einblicke in die Arbeit. Im Rahmen eines Vortrags für die dualen Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit wurden wichtige Themen wie Schutzmaßnahmen und Unterstützung für Betroffene thematisiert.

Die rege Beteiligung und das große Interesse zeigten sich besonders eindrucksvoll: Das vorgestellte Buch wurde direkt nach der Veranstaltung aus der Bibliothek ausgeliehen! 

Mit ihrem Engagement trägt das Team dazu bei, zukünftige Fachkräfte für die Themen Gewaltprävention und Opferhilfe zu sensibilisieren.

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Saskia Prottengeyer, Evelyn König, Dr. Felix Schulz

28.11.2024

Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Gemeinsam stark!

Es gab in ganz Niedersachsen vielfältige Aktionen anlässlich des Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Auch unsere Opferhilfeteams waren bei den tollen Veranstaltungen aktiv dabei.

Ein starkes und gut funktionierendes Netzwerk ist nicht nur wichtig, um solche Aktionen möglich zu machen. Es ist vor allem ein entscheidender Faktor, um Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, effektiv und umfassend zu unterstützen.

Zum Vergrößern: Stadthagen, Verden, Lingen, Osnabrück, Emden

18.11.2024

Stippvisite im Opferhilfebüro Göttingen

Am 13. November 2024 besuchte Justizministerin Dr. Katrin Wahlmann das Landgericht Göttingen.

Besonders beeindruckt zeigte sie sich beim Besuch des Opferhilfebüros Göttingen, wo Frau Immen, die Präsidentin des Landgerichts, ihr die schönen Räumlichkeiten präsentierte. Zum Abschied versprach sie: „Ich komme gerne wieder!“

Im Anschluss folgte ein Rundgang durch das Gericht, bei dem sich die Ministerin ein Bild von der engagierten Arbeit des Landgerichts machte. 

Die Göttinger Opferhelfer*innen freuen sich auf einen weiteren Besuch der Ministerin.

Hier können Sie das Bild vergrößern.

11.11.2024

Aktion zum Orange Day 2024: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

Der Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt Lingen hat in Kooperation mit der Bäckerinnung und dem Netzwerk PrimA eine besondere Aktion zum „Orange Day“ am 25.11.2024 vorbereitet. An diesem Tag sowie an den Tagen davor werden in Lingener Bäckereien 12.000 Brötchentüten mit der Botschaft „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ ausgegeben. Die Rückseite der Tüten enthält einen QR-Code, der direkt zu Hilfs- und Beratungsangeboten führt – ein wichtiger Schritt zur Sensibilisierung und Unterstützung.

Klaus Hutmacher (2. von rechts) vom Opferhilfebüro Osnabrück – Zweigstelle Lingen initierte die finanzielle Unterstützung der tollen Aktion durch die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen.

Das Bild können Sie hier vergrößern.

29.10.2024

Herzlich Willkommen!

Hallo!

Wir sind die Neuen im Team der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen – Claudia Szczesny und Alica Püllmann!

Sitzend: Claudia Szczesny – ich bringe langjährige Erfahrung aus der Förderschule und dem Jugendamt mit und bin seit dem 1. September im Opferhilfebüro Bückeburg tätig.

Stehend: Alica Püllmann – ich verstärke seit Anfang des Jahres das Büro in Hildesheim und konnte zuvor in verschiedenen Bereichen beim Jugendamt Erfahrung sammeln.

Gemeinsam bei der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen freuen wir uns auf viele spannende Begegnungen und neue Perspektiven – und natürlich auf euch!

Herzlich Willkommen wünscht das Team der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen!!

16.10.2024

Opferhilfebüro Osnabrück - Spende des Motorclubs Osnabrück

Der Motorcycle Clubs e.V. Runder Tisch Osnabrück (igmc-runder-tisch) setzt sich aktiv für das Motto „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ ein. Im Rahmen der 30-jährigen Jubiläumsfeier des MC Ride On am 6. Juli 2024 wurde eine beeindruckende Spendensumme von 1.000,- € zugunsten der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen in feierlichem Rahmen überreicht. Jessica Beier vom Opferhilfebüro Osnabrück nahm die Spende entgegen. Der Verein hat sich zudem der UN-Kampagne „Orange the World“ angeschlossen. Als sichtbares Zeichen gegen Gewalt wurde während der Veranstaltung eine Bank in leuchtendem Orange gestrichen.

Ein herzlicher Dank an alle, die diese wichtige Arbeit mit ihrer großzügigen Unterstützung möglich gemacht haben!

Das Bild kann hier vergrößert werden.

10.10.2024

Juliane Passeick - Sie ist wieder da!

Mein Name ist Juliane Passeick. Bei der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen kannte man mich schon mit vielen, unterschiedlichen Nachnamen: Angefangen von „Zehaczek“ in meinem Anerkennungsjahr 2010/2011  bis hin zu „Frank“ während meiner Tätigkeit im Opferhilfebüro Hannover und Bückeburg 2014-2021. Nun freue ich mich, nach einem Abstecher in den AJSD Osnabrück 2021 und einer Babypause wieder zurück im OHB-Bückeburg zu sein. Ich bin gespannt auf alle Veränderungen und alle neuen Kolleg*innen und freue mich auf Altbekanntes und altbekannte Gesichter.

Herzlich Willkommen zurück, liebe Juliane!!!

04.10.2024

Mutmach-Buch - finanzielle Unterstützung des Opferhilfebüros Osnabrück

Kinder vor Gewalt schützen – Mutmach-Buch für Vorschulkinder: Donkeys Träume "Ich komme in die Schule"

Der Zonta-Club Westfälischer Friede Osnabrück hat in Zusammenarbeit mit mehreren Stiftungen ein wichtiges Projekt gestartet: 300 Kitas in Osnabrück und Umgebung erhalten kostenlos ein Mutmach-Buch, das Kindern beim Übergang in die Schule hilft. Die Geschichte des kleinen Meerschweinchens Donkey zeigt auf kindgerechte Weise, wie man sich gegen Mobbing und Übergriffe wehren kann.

Dank der finanziellen Unterstützung der Lauter-Stiftung, der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen und des Präventionsvereins Osnabrück konnten 4500 Exemplare gedruckt werden. Ein starkes Zeichen für Gewaltprävention und frühkindliche Bildung!

Das Bild kann hier vergrößert werden.

30.09.2024

Zeitungsartikel in der TAZ

Bereits am 03.09.2024 erschien ein gelungener Artikel in der TAZ. Silke Lorenz, Mitarbeiterin des Opferhilfebüros Göttingen und Öffentlichkeitsbeauftragte der Stiftung, gab darin ein Interview. Sie berichtete, dass die Opferhilfe Niedersachsen mit ihren elf Anlaufstellen so viele Opfer von Straftaten erreicht wie nie zuvor. Allerdings wies sie auch darauf hin, dass nicht alle Altersgruppen gleichermaßen vom Angebot angesprochen werden.

Hier können Sie den Artikel abrufen Wir finanzieren sogar Tatortreinigungen“ - taz.de

26.09.2024

Parlamentarischer Abend der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen

Unser Parlamentarischer Abend war ein voller Erfolg!

Die schöne Atmosphäre im Alten Rathaus Hannove bot den idealen Rahmen für den Austausch mit den eingeladenen Landtagsabgeordneten. Besonders die inspirierenden Grußworte von Frau Otte-Kinast, der Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtages, sowie der niedersächsischen Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann fanden bei unseren Gästen großen Anklang.

Die Opferhelferinnen nutzten die Gelegenheit, ihre Arbeit an verschiedenen Ständen den Vertreter*innen des Niedersächsischen Landtags vorzustellen. Ein Highlight des Abends war der eigens produzierte Film, der die Arbeit der Stiftung auf informative, aber auch humorvolle Weise präsentierte – passend zum Motto „Können wir“, das Geschäftsführer Herr Sprenger in seiner Rede ebenfalls aufgriff. Er verdeutlichte, wie breit gefächert das Angebot der Stiftung ist und welche Herausforderungen in Zukunft bewältigt werden müssen. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, da die Arbeit immer umfangreicher und die Fälle zunehmend komplexer werden, benötigen auch die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen verstärkten Beistand.

Das übergeordnete Motto des Abends, „Gemeinsam Helfen, Zukunft schenken“, betonte nicht nur die Wichtigkeit des Opferschutzes, sondern appellierte auch an die Landtagsabgeordneten, die Stiftung zu unterstützen. So kann künftig noch mehr Opfern als bisher in der gewohnten Qualität geholfen werden.

Um dies zu erreichen, ist die Stiftung auf die Hilfe des Landtags angewiesen – sei es durch personelle Verstärkung, zusätzliche Räumlichkeiten, insbesondere in ländlichen Regionen, oder finanzielle Zuwendungen, um beispielsweise die Verwaltungskosten zu decken.

Zum Vergrößern auf die Bilder klicken oder hier.

 

 

 

22.09.2024

Alia Voß - Praktikum im Opferhilfebüro Stade

Hallo,

mein Name ist Alia Voß, ich bin 21 Jahre alt und studiere derzeit Soziale Arbeit (B.A.) an der Euro-FH in Hamburg.

In diesem Zusammenhang, absolviere ich seit dem 01.08.2024 meine Praxisphase, von 800 Stunden im Opferhilfebüro Stade.

Ich freue mich, auf die kommenden Monate und die damit verbundenen Erfahrungen, die ich machen darf.

Herzlich Willkommen liebe Alia!

19.09.2024

Woche der Gerechtigkeit - Filmvorführung und Podiumsdiskussion in Göttingen

Am 3. September 2024 fand im Kino Lumière in Göttingen eine spannende Podiumsdiskussion im Rahmen der Woche der Gerechtigkeit statt. Nach der Vorführung des Films All Eure Gesichter, der sich mit Täter-Opfer-Ausgleich und den Folgen von Straftaten beschäftigt, gab es einen regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der JVA Rosdorf, der JA Hameln (Abt. Göttingen), dem Kino Lumière/Méliès und der Filmgruppe des Abendgymnasiums Göttingen organisiert und bot viele interessante Einblicke in diese wichtigen Themen. Ein gelungener Abend, der das Publikum zum Nachdenken anregte!

Das Bild kann hier vergrößert werden.

 

12.09.2024

Woche der Gerechtigkeit - Besuch in der Justizvollzugsanstalt für Frauen Vechta

Im Rahmen der Woche der Gerechtigkeit wurde unser Projekt "Stresskissen für die Seele" von der Niedersächsischen Justizministerin Dr. Wahlmann gewürdigt. In der sozialtherapeutischen Abteilung der JVA Vechta fertigen Insassinnen kleine Handkissen, die Opfern bei Gerichtsverhandlungen Halt geben und ihnen in belastenden Situationen Sicherheit bieten.

Die Ministerin wurde mit Jörg Sprenger (Geschäftsführer der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen) und Silke Lorenz (Öffentlichkeitsbeauftragten der Stiftung), von der Leiterin der JVA Vechta Frau Dr. Tebben, Frau Bittner (Sozialtherapeutische Abteilung) sowie Frau Lienesch (Schneidermeisterin) in Empfang genommen. Zunächst hatten die Insassinnen die Gelegenheit, über ihre Erfahrungen mit dem Projekt zu berichten. Besonders bewegend war, dass viele von ihnen durch die Arbeit an den Kissen begannen, sich intensiver mit der Perspektive der Opfer auseinanderzusetzen. Dies hat sie tief berührt und dazu inspiriert, einen Brief zu verfassen und eine Spende von 50,- € innerhalb der Abteilung zu sammeln – eine beachtliche Summe für die Insassinnen.

Beim gemeinsamen Kaffee trinken, das von den Insassinnen mit selbstgebackenem Kuchen liebevoll vorbereitet wurde, teilten sie ihre Eindrücke mit den Gästen. Ihre Aufregung war deutlich spürbar, doch sie waren auch stolz, etwas für die Opfer tun zu können. Ein emotionaler Höhepunkt war die Übergabe des selbstgemachten Apfelmus, des Briefes und der Spende an die Stiftung – ein bewegender Moment für alle Beteiligten.

Zum Abschluss wurde die Näherei besichtigt und das Projekt der anwesenden Presse vorgestellt.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der Opfer! 

Das Bild kann hier vergrößert werden.

 

04.09.2024

Betriebsausflug unserer Opferhelferinnen und Opferhelfer

Unser Betriebsausflug drohte am 14.08.2024 fast ins Wasser zu fallen. Es schüttete an diesem Tag wie aus Eimern. Doch das OHB-Team Hannover als Organisator änderte blitzschnell das Programm. Dank ihrer Flexibilität konnten wir alle den Tag bei leckerem Essen genießen. Die Kleidung trocknete wieder, und es wurde letztlich ein wunderschöner Tag.

Spontanität? KÖNNEN WIR!"

Bild hier vergrößern.

19.08.2024

Eröffnung der neuen Außenstelle des WEISSEN RINGS in Friesland

Am 18. Juli 2024 war es soweit: Die neue Außenstelle des WEISSEN RINGS in Friesland wurde feierlich eröffnet!  Die Zeremonie fand im Großen Sitzungssaal des Rathauses Varel statt, wo zahlreiche Vertreter und Unterstützer zusammenkamen, um diesen Moment zu feiern.

Ein besonderer Dank gilt Bianca von Berg, der Leiterin der neuen Außenstelle Friesland, für die Einladung. Unser Geschäftsführer Jörg Sprenger und zwei unserer engagierten Opferhelfer*innen aus dem Büro Oldenburg ließen es sich nicht nehmen, persönlich vor Ort zu sein, um zu gratulieren.

Der niedersächsische Landesvorsitzende Steffen Hörning betonte die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit vor Ort. Die neue Außenstelle wird Kriminalitätsopfern in der Region unterstützen und die Vernetzung lokaler Akteure weiter stärken.

Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg für die kommenden Aufgaben!

ZUm Vergrößern des Bildes klicken Sie bitte hier.

14.08.2024

Oberlandesgericht Oldenburg - Kein Platz für Gewalt!

Im Rahmen des Internationalen Orange Day setzt die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen ein starkes Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Über 30 Amts- und Landgerichte haben sich beteiligt und orangefarbene Bänke aufgestellt, die das Statement "Kein Platz für Gewalt" tragen und auf Beratungsangebote der Stiftung hinweisen.

Diese Aktion wird auch 2024 fortgesetzt, um weiterhin Bewusstsein zu schaffen und Opfern eine sichere Umgebung zu bieten. Wir sind besonders stolz, dass das Oberlandesgericht Oldenburg auch eine Bank aufgestellt hat.

Herzlichen Dank für die Teilnahme an unserer Aktion "Orange Day - Orange Bank" der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen.

Zum Vergrößern klicken Sie hier.

22.07.2024

6. Qualifizierungsmaßnahme zur psychosozialen Prozessbegleitung - Einblicke in Modul 5

Sensibilisierung für Menschen mit Beeinträchtigung: Eine beeindruckende Erfahrung!

Die Teilnehmenden unserer Qualifizierungsmaßnahme hatten im Modul 5 die Gelegenheit, sich intensiver mit den Herausforderungen und dem Alltag von Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen auseinanderzusetzen. Dabei konnte ausprobiert werden, wie es ist, sich mit einem Rollstuhl oder einem Blindenstock fortzubewegen. Ein spezieller Anzug vermittelte den Eindruck, 90 Jahre alt zu sein.

Mit einer Brille, die nur noch eine zehnprozentige Sehkraft ermöglichte, wurde ein weiteres eindrucksvolles Beispiel für die Einschränkungen im Alltag gegeben. Diese Erlebnisse waren unglaublich lehrreich und zeigten, wie wichtig Empathie und Verständnis im Umgang mit beeinträchtigten Menschen sind.

Ein besonderer Dank geht an die beiden Referentinnen Susanne Schorn und Birgit Theilmann von der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) für ihren eindrucksvollen Vortrag und ihre wertvollen Einblicke. Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.

12.07.2024

Projekt Seitenwechsel - Opferhilfebüro Göttingen

Die Justizvollzugsbeamten und langjährige Projektmitarbeiter David Raub und Gabriele Försterling luden die Mitarbeiterinnen des Opferhilfebüros Göttingen auch in diesem Jahr zur Teilnahme am Projekt Seitenwechsel des offenen Jugendvollzuges Göttingen ein. 

Am 04.06.2024 brachten Frau Nehrig und Frau Zipser ihre Arbeit den männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden näher. In einem Vortrag mit Beispielen aus der Praxis und anschließenden Diskussionen wurde den Teilnehmenden verdeutlicht, mit welchen Schwierigkeiten und Herausforderungen Menschen konfrontiert werden, die Opfer einer Straftat geworden sind. Dadurch erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich in die Situation der Betroffenen hineinzuversetzen.

Das Projekt gilt als sehr erfolgreich und wird von verschiedenen Berufsgruppen unterstützt. Das Göttinger Büro engagiert sich seit Jahren in diesem Projekt der Jugendanstalt.

12.07.2024

Die psychosoziale Prozessbegleitung Osnabrück stellt sich vor

Am 07.06.2024 haben die psychosozialen ProzessbegleiterInnen aus dem Landgerichtsbezirk Osnabrück eine Informationsveranstaltung zum Thema „Was steckt hinter § 406 g StPO? Die psychosoziale Prozessbegleitung Osnabrück stellt sich vor“ bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück abgehalten. Organisiert wurde diese von Frau Cornelia Mertin, Erste Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück und Mitglied im regionalen Stiftungsvorstand des Opferhilfebüros Osnabrück.

Das wichtige und opferunterstützende Instrument der psychosozialen Prozessbegleitung wurde praxisnah und vertiefend vorgestellt, wodurch die Staatsanwälte die Möglichkeit erhielten, die praktische Umsetzung kennenzulernen. Zudem konnten sich die neu ausgebildeten Fachkräfte vorstellen und bekannt machen.

Von links: Cornelia Mertin, Jessica Beier (Opferhilfebüro Osnabrück), Regina Tocke, Klaus Hutmacher (Opferhilfebüro Osnabrück/Lingen), Sebastian Niehaus, Gülüstan Genc, Maria Hillung.

Zum Vergrößern hier klicken.

30.06.2024

Opferhilfebüro Lüneburg nehmen erneut am Lüneburger Firmenlauf in Embsen teil

Unsere Kolleginnen Nicole Wetjen, Katrin Schramm und Saskia Prottengeyer vom Opferhilfebüro Lüneburg haben am 14. Lüneburger Firmenlauf am 07.06.2024 teilgenommen. Leider musste Evelyn König krankheitsbedingt kurzfristig absagen, aber sie war in Gedanken, per Messenger und im Ziel bei ihrem Team. Auf der Seite des Veranstalters Fitwerft wird sogar mit einem Foto der vier Opferhelferinnen vom 13. Lauf geworben.

Eine tolle Werbung für die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen!
Unsere sportlichen Opferhelferinnen können ganz stolz auf sich sein!

 

26.06.2024

Teilnahme am Deutschen Präventionstag

Der 29. Deutsche Präventionstag fand am 10. und 11. Juni 2024 in Cottbus in Brandenburg statt. Das Schwerpunktthema des Kongresses lautete „Sicherheit im Wandel“. Gastgebende Veranstaltungspartner waren die Stadt Cottbus und das Land Brandenburg. Die Schirmherrschaft hatte der Brandenburgische Innenminister Michael Stübgen übernommen.

Neben der positiven Stimmung an unserem Stand konnte das diesjährige Team, begleitet von Jörg Sprenger, dem Geschäftsführer der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen, in den zwei Tagen interessante und inspirierende Gespräche führen. Für unsere Stiftung und unser Angebot haben wir viel Lob erhalten. Auch unser Messestand kam bei den Besuchern sehr gut an. Dankeschön!

Wir freuen uns auf den nächsten Präventionstag in Augsburg und auf ein Wiedersehen mit den anderen Ausstellern und interssierten Besuchern.

Zum Vergrößern klicken Sie bitte hier. Von links nach rechts sehen Sie Frau Hofmayer (OHB Hildesheim), Frau Ideler, Herrn Sprenger und Herrn Olthoff (Geschäftsführung), Frau Lorenz (Presse- und Öffentlichkeitsbeuaftragte) sowie Frau Gresbrand (Opferhilfebüro Hannover).

20.06.2024

Stellenangebot Opferhilfebüro Verden

Der Ambulante Justizsozialdienst Niedersachsen (AJSD) sucht ab dem 01.09.2024 eine Justizsozialarbeiterin / einen Justizsozialarbeiter m/w/d (Entgeltgruppe S 15 TV-L) für

eine Tätigkeit als Opferhelferin oder Opferhelfer

in der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen mit einem Stellenanteil von 0,5 am Standort Verden. Die Stelle ist zunächst für die Dauer von einem Jahr befristet. Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzung ist auch die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

Das ausführliche Stellenangbeot finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

18.06.2024

Veröffentlichung Jahresbericht der Geschäftsführung 2023

Die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen ist so gefragt wie nie zuvor: Im Jahr 2023 wurden 2815 (!) Opfer von Straftaten und deren Angehörige von unseren Opferhelfer*innen beraten, informiert und unterstützt. Mit Geldzahlungen von über 360.000 € (!) konnten wir Opfer in teilweise akuten Notlagen unterstützen.

Unser Jahresbericht der Geschäftsführung für das Jahr 2023 stellt die wichtige Arbeit der Opferhilfe vor. Wir wollen damit über unsere Arbeit informieren und auf ein paar Highlights aus dem Jahr 2023 aufmerksam machen: Orange Day – Orange Bank, 28. Deutscher Präventionstag, Tag der Sozialen Dienste, Stresskissen (gemeinsame Aktion mit der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta) und vieles mehr. Fallschilderungen geben zudem einen Einblick in die tägliche, aber nicht gewöhnliche Arbeit unserer Opferhelfer*innen.

Die statistischen Auswertungen zeigen eine erhebliche Zunahme der betreuten Fälle und geben unter anderem Auskunft über die Deliktsstruktur (ca. 39 % betrafen Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung). „Die professionelle Betreuung der vielen Opfer in schwierigen und hochsensiblen Situationen war nur dank des engagierten und qualifizierten Einsatzes von bis zu 31 Opferhelfer*innen an 12 über ganz Niedersachsen verteilten Standorten möglich. Es ist bemerkenswert, mit welchem Engagement und mit welcher Begeisterung diese sich der nicht leichten Aufgabe widmen, anderen Menschen in schwierigen Situationen nach einer Straftat zu helfen.“, so der Geschäftsführer der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen, Jörg Sprenger.
Mehr dazu im vollständigen Jahresbericht den Sie hier abrufen können.

09.06.2024

Kriminalpolitik im Gespräch - Frauen im Fokus von Kriminalität

Am 28. Mai 2024 luden Studierende des Masterstudiengangs Präventive Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kriminologie und Kriminalprävention der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kriminalpolitik im Gespräch“ zum Posterslam „Frauen im Fokus von Kriminalität“ ein.

Auch das Opferhilfebüro Braunschweig hatte die Gelegenheit, den interessanten Vorträgen zu folgen und im Anschluss an einem Infostand mit den Praxispartnern und Studierenden ins Gespräch zu kommen. Die Vielfalt der Praxispartner förderte ein aktives Netzwerken und einen kooperativen Austausch.

Das Braunschweiger Büro bedankt sich herzlich für die Einladung und die Gelegenheit, das Angebot der Stiftung vorzustellen, und freut sich darauf, bei der nächsten Veranstaltung dieser Art wieder dabei zu sein.

Zum Vergrößern hier klicken.

06.06.2024

Netzwerktreffen mit der Slachtofferhulp Nederland

Am 16. Mai 2024 fand aufgrund einer Einladung in der Polizeidirektion Osnabrück ein Austausch zwischen verschiedenen Einrichtungen und der niederländischen Opferhilfe „SLACHTOFFERHULP Nederland“ statt.

Andreas Hahn und Nurra Rkhayes vom Opferhilfebüro Osnabrück zählten zu den Gästen. Herr Barsties, der zuständige Mitarbeiter der niederländischen Opferhilfe, stellte die Einrichtung sowie deren Wirken und Zielsetzung vor.

Der Teilnehmerkreis setzte sich aus Mitarbeitenden der Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Opferschutz, der Referatsgruppe Prävention und Opferschutz im Niedersächsischen Justizministerium, des Bereiches Opferschutz im Landeskriminalamt Niedersachsen, verschiedener Außenstellen des Weißen Rings, der Koordination der Regionalen Verbindungsstelle/internationalen Zusammenarbeit der Polizeidirektion Osnabrück und der Opferschutzbeauftragten der Polizeiinspektion Leer/Emden (hybrid) zusammen. Eine vielfältige und wertvolle Zusammensetzung .

Geplant ist, in Zukunft eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Stellen und SLACHTOFFERHULP Nederland zu gestalten und einen Arbeitskreis anzuregen. Der Austausch mit den verschiedenen Teilnehmenden war sowohl interessant als auch bereichernd.

Zum Vergrößern hier klicken.

03.06.2024

Besuchen Sie uns auf dem 29. Deutschen Präventionstag in Cottbus

Wir freuen uns, dass wir auf dem Deutschen Präventionstag (DPT) am 10. und 11. Juni 2024
mit einem Stand vertreten sein werden.

Besuchen Sie uns - wir informieren Sie gerne über die Arbeit und Angebote der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen.
Unser engagiertes Team freut sich darauf, Sie an Stand 1042 in Halle 1 begrüßen zu dürfen.

Unser Stand ist am Montag von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr und am Dienstag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr besetzt.

Wir hoffen auf viele interessante Begegnungen und einen regen Austausch.

Bis bald auf dem DPT 2024!

Ihr Team der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen

18.05.2024

Arbeitskreis "Häusliche Gewalt" Landkreis Stade

Mitte April fand das jährliche Treffen des großen Arbeitskreises
"Gegen häusliche Gewalt" des Landkreises Stade statt.
Ein Netzwerktreffen, zu dem die Gleichstellungsbeauftragte
des Landkreises Stade eingeladen hatte. Es war ein lebhafter
Austausch und eine wertvolle Vernetzung für alle Beteiligten!
Mit dabei auch unsere Kolleginnen Anne Skaza und
Denis de With aus dem Opferhilfebüro Stade.

Zum Vergrößern hier klicken.

12.05.2024

Fortbildungseinheit "Häusliche Gewalt" der Polizeiinspektion Osnabrück

Das Opferhilfe Büro Osnabrück war Anfang April aktiv
in Sachen Öffentlichkeitsarbeit:
Die Jahrespraktikantin Nurra Rkhayes und die Opferhelferin
Jessica Beier haben an der Fortbildungseinheit
"Häusliche Gewalt" des Einsatz- und Streifendienstes
der Polizeiinspektion Osnabrück teilgenommen und
über die Arbeit bei der Stiftung Opferhilfe referiert.

Zum Vergrößern hier klicken.

08.05.2024

Herzlich Willkommen! Neuer Kollege im Büro Göttingen

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass das Opferhilfebüro
Göttingen seit dem 01.03.2024 Verstärkung erhalten hat!
Stephan Hunold ist nun als neuer Berater im Opferhilfebüro Göttingen tätig.
Die drei Kolleginnen Sibylle Nehrig, Carmen Zipser und Silke Lorenz (ohne Bild)
freuen sich über die Unterstützung und heißen Stephan Hunold
herzlich willkommen im Team!

Zum Vergrößern hier klicken.

03.05.2024

Orange Bänke gegen Gewalt an Frauen und Mädchen in Bramsche

Die Aktion "Orange Bänke gegen Gewalt an Frauen und Mädchen"
verzeichnet weitere Erfolge: Der Ortsrat Lingen-Bramsche hat sich mit
5 Bänken in Bramsche beteiligt. Bei der feierlichen Übergabe
waren Vertreter*innen der Polizeiinspektion
 Emsland/Grafschaft Bentheim, der Ortsbürgermeister, 
Mitglieder des Ortsrates, SkF Lingen, Weisser Ring,
Zonta Club, Stadt Lingen, SKM Lingen sowie Klaus Hutmacher 
vom Opferhilfebüro Osnabrück/Lingen anwesend. 
Ein starkes Zeichen gegen Gewalt!

Zum Vergrößern hier klicken.

24.04.2024

Zu Gast bei der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück

Jessica Beier (Bildmitte) und Nurra Rkhayes (rechts im Bild) vom 
Opferhilfebüro Osnabrück waren zu Gast bei der 
heilpädagogischen Hilfe Osnabrück!  
Als Netzwerkpartner pflegt das Büro engen Kontakt
 zur psychiatrischen Krankenpflege  und zur ambulanten Assistenz. 
Bei diesem Besuch wurde sich nicht nur ausgetauscht. Die Kolleginnen
hatten darüber hinaus auch die Gelegenheit über die Aufgaben
und Tätigkeiten der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen zu berichten.

Zum Vergrößern hier klicken.

19.04.2024

Workshop der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen in Hermannsburg

Zu unserem jährlichen Workshop der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
gehört unser Gruppenfoto definitiv dazu.
Dieses Jahr fand das Treffen in Hermannsburg im
Evangelischen Bildungszentrum statt. Diesmal haben wir uns neben eine
ausgiebigen Dienstbesprechung intensiv mit dem Thema Clankriminalität
auseinandergesetzt. Der Workshop war sowohl interessant als auch
unterhaltsam zugleich. 
Und ganz nebenbei: Das Gruppenfoto ist wirklich gelungen, oder?
09.04.2024

Die Jahresberichte 2023 sind online!

Unsere Opferhilfebüros haben ihre Jahresberichte veröffentlicht!
Sie sind auf den jeweiligen Seiten der Opferhilfebüros verfügbar.
Die Berichte bieten interessante Einblicke in die Aktivitäten und
das Engagement unserer Opferhelferinnen und Opferhelfer.

Viel Vergnügen beim Durchlesen!
04.04.2024

Begleitung im Theater - Opferhilfebüro Hildesheim

Das Opferhilfebüro Hildesheim ist bei mehreren Veranstaltungen 
des TFN - Theater für Niedersachsen  bei dem Stück
"Der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert" dabei. 
Dieses Stück behandelt das wichtige Thema des sexuellen Missbrauchs
 innerhalb der Kirche  und ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen
dem TFN und Studierenden der UNI-Hildesheim.
Das Team des Opferhilfebüros Hildesheim stehen bei den Terminen 
als Fachkräfte bereit, falls für einzelne Zuschauer*innen
die Belastung zu hoch ist.

Folgende Termine werden vom Team begleitet:
So. 24.03. Hildesheim
Mi. 24.04. Gronau
Fr. 03.05. Hildesheim
Mi. 17.06. Hildesheim

Wir wünschen einen interessanten Theaterbesuch.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

22.03.2024

Messe der Tabuthemen im Campus Forum

Die Messe der Tabuthemen im Campus Forum fand am Samstag, den 09.03.2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Es war eine gut besuchte Veranstaltung, bei der die Freiwilligenagentur Wedemark dazu einlud, über Themen wie Sterben, Kinderarmut und Depression zu sprechen - Themen, über die man oft nicht spricht, obwohl sie betroffen machen, unangenehm sind oder gesellschaftlich tabuisiert werden.

Die Opferhelferin Kira-May Gresbrand vom Opferhilfebüro Verden war vor Ort und informierte während der Messe über Opferhilfe und Opferschutz an einem Infostand.

Veranstalter der gelungenen Aktion war das Mehrgenerationshaus Wedemark.

 

19.03.2024

Umgang mit Opfern von "Häuslicher Gewalt"

Am 05.03.2024 fand beim Marinefliegergeschwader "Graf Zeppelin" eine informative Veranstaltung zum Thema "Umgang mit Opfern von 'Häuslicher Gewalt'" statt. Diese wurde von den Mitgliedern der AG Beruf & Familie und Gesundheit und der Polizeiinspektion Cuxhaven initiiert.

Die Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (BISS) Landkreis Cuxhaven sowie die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen waren als Gastreferenten eingeladen.

Die BISS bietet Opfern von häuslicher Gewalt schnelle Hilfe, während die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen psychosoziale Unterstützung für Opfer bereitstellt.

Frau Ulrike Reiter von der BISS sprach über die Rolle der Beratungsstelle, gefolgt von einem Vortrag von der Opferhelferin Frau Anne Skaza von der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen - Büro Stade.

Auf dem Foto sind v.l.n.r. zusehen: Stefan Klein (Leiter des Polizeikommissariats Hemmoor), Anne Skaza (Opferhilfebüro Stade), Ulrike Reiter (BISS, Paritätischer Cuxhaven), Scarlet Frers und Katrin Eger (Polizei Cuxhaven sowie Andreas Hemeli (Polizei Cuxhaven, Pensionär).

18.03.2024

Berufspraktikum in der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen - Büro Osnabrück

Zum 01.10.2024 suchen wir eine engagierte Person im 
Berufsanerkennungsjahr als Sozialarbeiterin/
Sozialpädagogin (B. A) für unser Opferhilfebüro in Osnabrück.
Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit, die Einblicke in 
die psychosoziale Betreuung und Unterstützung von 
Opfern von Straftaten ermöglicht.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

08.03.2024

Zeitungsartikel über Prozessbegleitung für Gewaltopfer in Osnabrück

Heute möchten wir Sie auf einen Zeitungsartikel aufmerksam machen, der kürzlich veröffentlicht wurde und sich mit einem wichtigen Thema befasst: der Unterstützung von Gewaltopfern vor Gericht. Der Artikel beleuchtet einfühlsam die Arbeit der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen, insbesondere der psychossozialen Prozesbbegleitung.

Unter dem Titel "Vor Gericht gegen den Täter aussagen: Traumatisiert und oft überfordert: Prozessbegleitung bietet Gewaltopfern in Osnabrück Hilfe" wird aufgezeigt, wie das Opferhilfebüro in Osnabrück wertvolle Hilfe leistet. Jessica Beier, Andreas Hahn und Nurra Rkhayes setzen sich intensiv dafür ein, traumatisierte und oft überforderte Opfer zu stärken, damit sie in der Lage sind, einen Prozess durchzustehen.

Der Artikel wirft einen einfühlsamen Blick auf die Herausforderungen, mit denen Opfer konfrontiert sind, wenn sie vor Gericht aussagen müssen, und zeigt gleichzeitig auf, wie die Prozessbegleitung  einen bedeutsamen Beitrag leistet, um ihnen Halt und Unterstützung zu bieten.

Der Artikel ist unter dem Titel "Opferhilfe in Osnabrück: Für traumatisierte Menschen stark sein" in der Neuen Osnabrücker Zeitung erschienen und bietet einen tiefgehenden Einblick in die Arbeit der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen.

Wenn auch Sie mehr über diese wichtige Arbeit erfahren möchten, sprechen Sie uns an.

Hier können Sie den Bericht abrufen.