21.03.2025

Starke Kooperation für besseren Opferschutz in Niedersachsen! Gemeinsame Aktion mit dem WEISSEN RING e.V. Niedersachsen

Starke Kooperation für besseren Opferschutz in Niedersachsen! 

Heute war es soweit! Im Landeskriminalamt Hannover wurde feierlich die Kooperationsvereinbarung zwischen dem WEISSEN RING e.V. Niedersachsen und der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen unterzeichnet! ????

Die Zusammenarbeit mit der Polizei läuft bereits in vielen Gemeinden und Städten sehr gut, ebenso wie die Kooperation zwischen unseren beiden Einrichtungen. Doch jetzt wird sie mit der neuen Flyer- und Plakataktion sowie der offiziellen Vereinbarung noch weiter optimiert und neu beworben! 

Bald werden Flyer und Plakate an alle Polizeidienststellen in Niedersachsen verteilt – damit Opfer von Straftaten noch schneller die richtige Unterstützung erhalten. Denn eines ist klar: Gemeinsam können wir noch mehr für den Opferschutz tun! 

Ein großes Dankeschön an:
Niedersächsischer Staatssekretär, Dr. Smollich
Präsident des Landespolizeipräsidiums, Herr Brockmann
Conny Rommel (Polizeikommissariat Hann. Münden KED) & Andreas Haubrich (Polizeikommissar a.D.)
Mitarbeitende des WEISSEN RINGS e.V. und der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
Und vor allem an den Gastgeber, Herrn de Vries, Präsident des Landeskriminalamtes Niedersachse
n!

Danke für die wertvolle Unterstützung und das große Engagement für Kriminalitätsopfer! 

13.03.2025

Einblicke in die Opferhilfe: Interview mit Jana S.

Die Klientin Jana S. (Name geändert) wurde im Opferhilfebüro Hildesheim umfassend beraten und begleitet. Gemeinsam mit ihrer Opferhelferin (links im Bild) stellte sie sich den Fragen des Journalisten Joscha Röhrkasse (rechts im Bild).

Der eindrucksvolle Zeitungsartikel beleuchtet ihre Erfahrungen und ihren Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben – unterstützt durch die professionelle Hilfe unseres Opferhilfebüros.

Wenn Sie Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, sich an eines unserer Opferhilfebüros zu wenden. Wir stehen Ihnen vertrauensvoll zur Seite.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

20.02.2025

Das Opferhilfebüro Braunschweig beim Fachtag der Feuerwehr

Am Samstag, den 25.01.2025, waren die Kolleginnen des Opferhilfebüros Braunschweig zu Gast beim Fachtag „Großschadeneinsätze bei der Feuerwehr“ mit den Schwerpunkten Notfallseelsorge und Einsatznachsorge.

Auf Einladung von Herrn Engelbrecht, Leiter der Stabsstelle Psychosozialer Dienst der Feuerwehr Braunschweig (Fachbereich 37), berichteten Mareike Knappe und Corinna Koopten-Bohlemann über ihre Arbeit und Erfahrungen in der Opferhilfe.

Nach einer Einführung in komplexe Bedrohungslagen durch Herrn Engelbrecht stellte der Landesbeauftragte für Opferschutz, Herr Pfleiderer, die Aufgaben des Landesbeauftragten für Opferschutz vor.

Anschließend präsentierten die Kolleginnen des Opferhilfebüros die Arbeit der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen und gaben Einblicke in die Praxis.

Besonders wertvoll für die Notfallseelsorger der Feuerwehr Braunschweig war der Vergleich zwischen behördlichen Strukturen und der direkten Arbeit des Opferhilfebüros mit Betroffenen.

Ein rundum gelungener Tag mit wertvollem Wissenstransfer und neuen Perspektiven für den Opferschutz!

Zum Vergrößern des Fotos klicken Sie hier.

 

Dr. Kathrin Wahlmann,
Niedersächsische Justizministerin

Herzlich willkommen!

Ich begrüße Sie auf den Internetseiten der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen. Es freut mich, dass Sie sich für das Thema Opferschutz interessieren.....

 

 

 

 

"Es ist etwas passiert" - Erklärfilm der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen

 

Buchveröffentlichung

„Türen öffnen“ – Einblicke in die Arbeit der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen

Flyer, Download

Psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen